Qualtität in der 5.Generation

Willkommen auf unserer aktualisierten Website, manches ist evtl. noch nicht voll funktionsfähig.
Hier gehts zur bisherigen Seite.

Die Tegernseer Joppe

Die Tegernseer Joppe,  bekannt durch ihre offene Rückenfalte, stammt ursprünglich aus der Steiermark. Eingeführt wurde sie in Bayern durch S.K.H. Herzog Ludwig Wilhelm in Bayern. Als Enkel des berühmten „Zither Maxl“ Herzog Max in Bayern, brachte er diese Art der Joppe an den Tegernsee und ließ für seine Jäger diese Joppe anfertigen. Bald fanden auch seine Verwandten, wie Herzog Albrecht und andere adelige Freunde, sowie die allgemeine Bevölkerung Gefallen an dieser Joppe. So wurde die sogenannte Tegernseer Joppe ein fester Bestandteil unserer oberbayrischen Tracht.  Damen sowie Herren tragen die Joppe und sind auch heute noch in allen Lebensbereichen, in der Stadt, wie auf dem Land, gut angezogen.

offene Falte
Riegel

Typisch für die Tegernseer Joppe ist die Kellerfalte. Mit offener Rückenfalte wirkt diese Joppe legerer, etwas weiter und lockerer. Der Rücken kann jedoch auch eine Falte mit Spange aufweisen, wodurch die Joppe etwas länger und figurbetonter wird.

Das Vorderteil kann gerade oder mit Revers gearbeitet sein. Bei gerader vorderer Kante sind  fünf paspolierte Knopflöcher eingearbeitet.

Bei Revers, aus grünem Tuch oder aus dem selben Oberstoff, wird die Joppe mit drei paspolierten Knopflöchern geschlossen.

Der abgesteppte Stehkragen ist ein fester Bestandteil der Tegernseer Joppe und wird aus dem Tuch gefertigt, mit dem die ganze Joppe, also an Kanten, Knopflöchern und Taschen, ausgearbeitet ist.

Als Taschen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Schmal paspolierte oder mit Patten versehene Taschen als untere Taschen sind immer vorhanden. Die Brusttaschen variieren zwischen schmal paspolierten Taschen, Pattentaschen oder einer zusätzlichen Patronentasche. Für die kältere Jahreszeit fertigen wir warme Joppen mit Mufftaschen an.

"Die rundherum paspolierten Kanten und andere Feinheiten mit Paspolen und Steppereien sind charakteristisch für unsere Tegernseer Joppen aus der Schneiderei Winkler."

Die Weste

Als Alternative oder als Ergänzung zur Joppe ist die Weste beliebt wie nie. Klassisch aus grünem Tuch mit einem farbigen, gerne auch edlem Rücken aus Seide, kann sie mit oder auch ohne Joppe zu fast allen Anlässen getragen werden. Auch für die Damen ist die Weste ein beliebtes Kleidungsstück und kann durch ihre Körpernähe sehr gut zu Rock und Hose getragen werden. Als Knöpfe empfehlen wir Hirschhorn- oder Silberknöpfe.

Die Hose

Wie die Tegernseer Joppe wurde auch die Anzughose mit grüner Biese in der Seitennaht oder einem breiteren grünen Tuchstreifen durch Herzog Ludwig Wilhelm populär. Wahrscheinlich ursprünglich abgeleitet vom Militär ist diese Hose seit langem sehr elegant und  „Mann“ ist zu allen Anlässen gut gekleidet. Sie verfügt über Paspoltaschen und auf Wunsch auch über eine Hinterhosentasche mit Patte oder einer geschwungenen paspolierten Messertasche.

Der Mantel

Der Holzhackermantel ist ein Universal-Kleidungsstück für die kalte Jahreszeit oder schlechtes Wetter. Getreu nach dem Spruch:“ Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“, ist dieser Mantel aus leichtem Strichloden oder festem Mantelloden, dadurch wasserabweisend und winddicht und durch seine Schnittform ideal über die Joppe zu tragen. Original mit der grünen Webkante ist er ein fester Bestandteil unsere Kleidung für besondere Anlässe, sowie im Alltag tauglich.

Der Jägermantel

– auch Kotze genannt –

Dieser weitgeschnittene Mantel ist ideal für die Jagd, aber auch für die Damen  bei ausladender Robe (Dindl) darunter. Auch er wird aus Loden angefertigt und ist je nach Stoffstärke wind- und wetterfest.

Der Umhang

Dieser wird hauptsächlich aus leichterem Loden angefertigt und ist mit Rips-oder Samtborte ein besonderes Kleidungstück für die Damen. Zum Dirndl oder dem Kostüm, aber auch zu Rock und Hose im eleganten Bereich, ist dieser Umhang eine gelungene Ergänzung

Tradition, Stil und individueller Geschmack vereint in ihrer Joppe

Alles beginnt bei unserer großen Stoffauswahl, hier kann sich der Kunde seinen Lieblingsstoff mit Futter aussuchen und wird professionell zu seinem Figurtyp beraten. Beim Maßnehmen werden sämtliche Maße erfasst und für jeden Kunden ein eigenes Schnittmuster angefertigt. 

Wir benötigen zwei Anproben um das Kleidungsstück genau auf den Kunden anzupassen.  Die erste ist eine „Rohe-Probe“, bei der das Kleidungsstück genau der Figur angepasst wird. Bei der zweiten Anprobe sind bereits alle Taschen und Kanten fertig genäht, sowie das Innenfutter eingearbeitet. Hier wird der letzte Schliff vollzogen.

Zum Schluss wird die Schulterpartie, sowie Kragen und Ärmel genau nach den Kundenbedürfnissen  angepasst.

Nach vollendeter Arbeit erfolgt die Abholung in der Werkstatt.

Da unsere Kleidungsstücke in Handarbeit gearbeitet sind, verfügen sie über genügend Reserven und können auch noch nach Jahren auf die spätere Figur abgeändert werden.

 Sie sind bei sorgfältiger Pflege auch noch nach 30 Jahren in gutem Zustand und der Träger hat lange Freude damit.

Eine Geschichte aus Kreuth

Unsere Schneiderei

Die Anfänge

Josef Winkler, der Großvater unseres jetzigen „Austraglers“ Sepp Winkler stammte ursprünglich aus dem Bayrischen Wald.

In Weyarn bei Miesbach arbeitete er als Schneider-Geselle und gründete  im März 1903 in Kreuth die „Schneiderei Winkler“. Im Juni heiratete er seine Frau Monika und gemeinsam bauten sie die Schneiderei auf.

Sein  Sohn Josef Winkler führte die Schneiderei weiter und überstand auch die schlechte Zeit während des zweiten Weltkrieges erfolgreich.

Sein ältester Sohn Josef – Sepp Winkler übernahm die Schneiderei  im Jahre 1965, nach einem Erfahrungs-Jahr in der Schneiderei Max Dietl in München.

Seit 2002 ist Sepps Tochter Elisabeth Winkler-Rottensteiner als Chefin aktiv und bereits ihre Kinder Verena und Josef Rottensteiner arbeiten als 5. Generation in der Werkstatt mit Liebe und Fleiß mit.

Unsere Werkstatt

Unsere Werkstatt ist kein übliches Atelier, denn bei uns kann der Kunde hautnah miterleben, wie an Maßanfertigungen gearbeitet wird und bei einem Blick durch die Werkstatt hat er gleich ein besonderes Verhältnis zu seinem neu angefertigten  Anzug.

In einem kühlen lichtdurchfluteten Souterrain lässt es sich bei viel Musik gut arbeiten. Bei uns empfangen Sie die Schneider  auf dem Tisch sitzend, denn als Herren- Schneider für größere Teile ist dies von erheblichem Vorteil.

In unserem Anproberaum bekommen Sie gleich eine Vorstellung von unseren ausgesuchten Stoffen, die Sie dort umgeben.

Referenzen

Wir arbeiten für jeden Kunden mit der gleichen Sorgfalt und Präzision, denn die Freude des Kunden und die genaue Passform sind unser Ansporn.

Seit über 110 Jahren stellen wir edle Kleidungsstücke für viele Anlässe in Handarbeit her.

Dazu gehören Feierlichkeiten und Hochzeiten, aber  auch für den Alltag in der Stadt, auf dem Land, in Bayern, bundesweit und über die Grenzen Deutschlands hinaus.

Unser Team

Schneider aus Leidenschaft

Elisabeth
Winkler-Rottensteiner

Als Chefin ist sie ausgezeichnet bei den Anproben und passt jedem Kunden sein Lieblingsstück auf den Leib an. Mit viel Herzblut, Erfahrung und Gespür für die Kunden und ihre Anliegen leitet sie das Familienunternehmen erfolgreich und gibt ihr Wissen an die Kinder weiter.

Verena
Colin-Rottensteiner

Als Meisterin ist sie aktiv in der Werkstatt und kann dort ihre Fähig-keiten weiter ausbauen. Mit Auslandserfahrung in London und regelmäßigen Aufenthalten in der Pariser Opern-Schneiderei bringt sie frischen Wind in den Betrieb.

Josef
Rottensteiner

Ganz nach dem Vorbild der Mutter und Schwester ist auch er ein eifriger und sehr talentierter Schneider, ebenfalls mit Meistertitel. Zu Hause im Familienbetrieb kann er sein Können unter Beweis stellen. Auch er konnte als Praktikant in einer Londoner Maßschneiderei Auslandserfahrung sammeln.

Marlene
Paetzold

Marlene hat bereits ihre Ausbildung bei uns im Betreib absolviert. Nach einigen Jahren, in denen Sie sich ihren Traum als Krankenschwester zu arbeiten erfüllte und das Familienleben genoss, ist Sie nun wieder für uns im "Home-Office" als eine treue, zuverlässige und unerlässliche Unterstützung tätig.

Die Generationen vor uns

Gründer,
Könner,
Künstler

Sepp Winkler - 3.Generation

Seit dem 14. Lebensjahr mit Freude und Passion an der Arbeit ist bis ins hohe Alter aktiv in der Schneiderei gewesen. Dort zeigte er gern seinen Enkeln die Kniffe der hohen Schneiderkunst und genoß es mit der Jugend und den Kunden in Kontakt zu sein. Seine Leidenschaft war die Volksmusik, in der wiederum vollends aufging.

Josef Winkler - 2.Generation

Die Schneiderei Werkstatt seines Vaters führte er fort und eröffnete zudem noch einen Textil Handel, den seine Frau Barbara führte.

Josef Winkler - 1.Generation

Ursprünglich aus dem bayrischen Wald stammend, kam er wegen des Klimas ins Tegernseer Tal. Da es in Kreuth noch keinen Schneider gab, gründete er 1903 die Schneiderei Winkler gemeinsam mit seiner Frau.

Lassen Sie
von sich hören

Bei Anfragen, Fragen oder Terminwünschen melden Sie
sich gerne über das Kontaktformular
oder Telefonisch unter +49-8029-242​

Wir verwenden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Da wir mehr auf dem Schneidertisch sitzen, als am Computer, geben Sie uns bitte 1-2 Tage Zeit zum antworten.

Öffnungszeiten

Unsere regulären Öffnungszeiten:

Montags bis Freitags   

08:30 – 12:15 & 14:30 – 17:30

Samstags & außerhalb der regulären Öffnungszeiten nach Terminabsprache 

Mitglied bei